Datenschutzerklärung
1. Vorwort
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen können.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Blanker Hans
Am Strand 8
26427 Esens
Deutschland
Telefon: 04971 2004828
E-Mail: info@blankerhans-bensersiel.de
Geschäftsführer: Jens Kröger
Berufsbezeichnung: Gastronomie
USt-IdNr. gemäß §27a UStG: DE336973533
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist identisch mit dem Verantwortlichen unter Ziffer 2.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website und Leistungen erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: rechtliche Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: lebenswichtige Interessen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigtes Interesse
Löschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Bereitstellung der Website und Logfiles
a) Erhobene Daten:
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem
- Internet-Service-Provider
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verweisende Webseiten
- Aufgerufene Seiten
b) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
c) Zweck: Auslieferung und Stabilität der Website
d) Speicherdauer: max. 7 Tage
e) Kein Widerspruch möglich, da technisch erforderlich
Verwendung von Cookies
a) Zweck:
- Login-Funktion
- Seiteneinstellungen
- Sitzungsdaten
b) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
c) Widerspruch: über Browsereinstellungen möglich
Rechte der betroffenen Person
- Auskunft
- Berichtigung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
- Unterrichtung von Dritten
- Datenübertragbarkeit
- Widerspruch
- Widerruf von Einwilligungen
- Keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Plugins und Tools
Google Web Fonts
Darstellung von Schriftarten, Verbindung zu Google-Servern.
Google Maps
Darstellung von Karteninhalten über Google API.
Google reCAPTCHA
Spamschutz, Unterscheidung Mensch/Maschine.
YouTube / Vimeo
Darstellung von eingebetteten Videos.
Facebook-Komponenten
Gefällt-mir-Button, Teilen etc. – Nutzungsverhalten kann getrackt werden.
Google Analytics
Webanalyse mit IP-Anonymisierung, Möglichkeit zur Deaktivierung über Browser-Add-on oder Opt-Out-Link.
Begriffserklärungen
a) personenbezogene Daten – Informationen zu identifizierbaren Personen
b) betroffene Person – natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden
c) Verarbeitung – jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten
d) Einschränkung der Verarbeitung – Kennzeichnung zur Einschränkung
e) Profiling – automatisierte Analyse von Persönlichkeitsaspekten
f) Pseudonymisierung – Trennung von Identität und Daten
g) Verantwortlicher – wer über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet
h) Auftragsverarbeiter – handelt im Auftrag des Verantwortlichen
i) Empfänger – erhält Daten
j) Dritter – jede andere natürliche/juristische Person außer den vorher Genannten
k) Einwilligung – freiwillige Zustimmung zur Datenverarbeitung